Eileen Mägdefessel, Software Developer
Rolle im Team: Die Kreative
Aufgaben bei ACCENON:
- Das Programmieren lernen.
- Ihre Kreativität in unsere Entwicklungen einfließen lassen.
Lieblingsaufgabe: Front-End-Entwicklung
Eileen in drei Worten: Kreativ, tierlieb, offen.
Darum schätzen sie die Kollegen: Eileen ist immer offen für Neues, wissbegierig, aufmerksam und hilfsbereit – und hat außerdem immer ein Lächeln auf dem Gesicht!
Das macht Eileen morgens als erstes im Büro: Unsere Büro-Hunde begrüßen.
Lieblingsroutine im Büro/Homeoffice: Beim Arbeiten ihre Katze streicheln.
Lieblingsessen im Büro: Süßigkeiten – immer und überall.
Das macht Eileen in ihrer Mittagspause: Wenn sie nicht gerade isst, spielt sie leidenschaftlich Digimon.
Das macht Eileen nach Feierabend: Eileen bezeichnet sich selbst als kleines Faultier – nach Feierabend wird sie dem erstmal mit einem kleinen Schläfchen gerecht. Danach wird die Katze geknuddelt und gezeichnet.
Das macht Eileen zum Kopf freikriegen: Ihrer Kreativität beim Zeichnen freien Lauf lassen.
Das macht Eileen morgens um 6 Uhr: Ihre Katze kraulen und sich dann noch einmal umdrehen.
„Nerviger“ Tick: Wie Marshall von „How I Met Your Mother“ kann es schon mal vorkommen, dass sie ihre Tätigkeiten singend kommentiert.
Wenn Eileen eine Figur einer Serie wäre, wäre sie Marshall von „How I met your Mother“.
Eileen Mägdefessel, Software Developer
Rolle im Team: Die Kreative
Aufgaben bei ACCENON:
- Das Programmieren lernen.
- Ihre Kreativität in unsere Entwicklungen einfließen lassen.
Lieblingsaufgabe: Front-End-Entwicklung
Eileen in drei Worten: Kreativ, tierlieb, offen.
Darum schätzen sie die Kollegen: Eileen ist immer offen für Neues, wissbegierig, aufmerksam und hilfsbereit – und hat außerdem immer ein Lächeln auf dem Gesicht!
Das macht Eileen morgens als erstes im Büro: Unsere Büro-Hunde begrüßen.
Lieblingsroutine im Büro/Homeoffice: Beim Arbeiten ihre Katze streicheln.
Lieblingsessen im Büro: Süßigkeiten – immer und überall.
Das macht Eileen in ihrer Mittagspause: Wenn sie nicht gerade isst, spielt sie leidenschaftlich Digimon.
Das macht Eileen nach Feierabend: Eileen bezeichnet sich selbst als kleines Faultier – nach Feierabend wird sie dem erstmal mit einem kleinen Schläfchen gerecht. Danach wird die Katze geknuddelt und gezeichnet.
Das macht Eileen zum Kopf freikriegen: Ihrer Kreativität beim Zeichnen freien Lauf lassen.
Das macht Eileen morgens um 6 Uhr: Ihre Katze kraulen und sich dann noch einmal umdrehen.
„Nerviger“ Tick: Wie Marshall von „How I Met Your Mother“ kann es schon mal vorkommen, dass sie ihre Tätigkeiten singend kommentiert.
Wenn Eileen eine Figur einer Serie wäre, wäre sie Marshall von „How I met your Mother“.
Blogbeiträge von Eileen Mägdefessel
NFT: Die Kryptowährung des Kunstmarks
Im Netz stolpert man mittlerweile doch immer wieder über den Begriff NFT. Als Teil der Etherum-Blockchain gehört NFT zur zweitwertvollsten Kryptowährung und ist gerade dabei den Online-Kunstmarkt zu revolutionieren. Was dahinter steckt, was NFT mit der Klimakrise zu tun hat und wie sich die damit einhergehende Problematik lösen lässt, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Ridepooling – lohnt es sich einzusteigen?
Immer mehr Menschen setzen auf alternative Transportmittel und verzichten auf überfüllte Bahnen und Busse während hoher Inzidenzen oder lassen das eigene Auto der Umwelt zuliebe stehen. Einer dieser Alternativen ist das Ridepooling – ein Taxidienst, der dank eines Algorithmus Menschen mit ähnlichen Zielen vereint und effizient durch die Stadt bringt. Lohnt es sich einzusteigen und wie grenzt sich dieses neuartige Angebot von anderen öffentlichen Verkehrsmittel ab?
Cyberangriffe und wie Sie sich schützen können
Die Zahl der Angriffe über Netzwerke steigt stetig und die Gefahr, die von Cyberkriminalität ausgeht, ist nicht zu unterschätzen. Eine Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich daher in jedem Fall. Welche Arten von Cyberangriffen gibt es überhaupt, warum sind diese so gefährlich und wie beugen Sie vor, Opfer davon zu werden? Alles rund um die Attacken im Netz haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Das Burnout-Syndrom – So können Sie sich schützen
Das Burn-Out-Syndrom ist auf dem Vormarsch. Im Jahr 2018 zählte die AOK 5,7 Arbeitsunfähigkeitsfälle unter 1.000 Mitgliedern aufgrund einer Burn-Out Diagnose. Damit hat sich die Anzahl der Betroffenen im letzten Jahrzehnt beinahe verdreifacht. Hochgerechnet ergeben sich daraus 176.000 Burn-Out-Erkrankte und dabei ist die Dunkelziffer vermutlich noch viel höher. Trotz dieser hohen Zahlen bleiben jedoch viele Fragen rund um das Syndrom offen, denn bis heute werden psychische Krankheiten noch immer eher verschwiegen behandelt.