Sport im Arbeitsalltag: Das ist der beste Zeitpunkt
Es gibt viele und gute Gründe zum Sport treiben: Sport ist gesund, verbessert die Lebensqualität und macht uns glücklich. Er ist der ideale Ausgleich zu einem stressigen Arbeitsalltag, da er es ermöglicht den Kopf frei zu bekommen. Außerdem stärkt Sport nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Fitness. Langes Sitzen gilt inzwischen sogar als das neue Rauchen. Es ist daher ratsam, für Ausgleich zu sorgen und dieser ist eben der Sport. Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um Sport in den Arbeitsalltag zu integrieren?
Zunächst sollte man sich über seine persönlichen Ziele klar werden. Was ist Ihnen wichtig? Geht es Ihnen darum abzunehmen, Muskeln aufzubauen oder steht der Spaß mit anderen im Fokus. Denn wenn Sie wissen, warum Sie Sport machen wollen, können Sie sich auch ganz anders motivieren. Und: Je nach dem bieten sich andere Sportarten und somit eben auch Zeitpunkte an. Beim Abnehmen ist der wichtigste Punkt zwar die Ernährung, aber Sport ist hier die ideale Ergänzung. Es eignen sich prinzipiell alle Sportarten, bei denen man Kalorien verbraucht, je mehr desto besser (z.B.: HIIT-Training, Squash, Spinning oder Joggen). Doch auch hier ist Muskelaufbau sehr hilfreich. Hierbei werden nicht nur während der Übungen Kalorien verbrannt, sondern durch den erhöhten Grundumsatz – aufgrund der vermehrten Muskulatur – weitere Kalorien auch außerhalb des Trainings. Außerdem stärken Sie damit Ihren Körper für den Alltag und beugen beispielsweise Rückenschmerzen vor.
Sport im Arbeitsalltag: Wie flexible Arbeitszeiten neue Möglichkeiten eröffnen
Daran hapert es letztendlich oft, wenn man mehr Sport treiben möchte: Zeit! Der Sport muss also in den Alltag passen und am besten mit möglichst wenig Aufwand verbunden sein. Denn die Zeit, die einem an einem Tag zur Verfügung steht, bleibt die gleiche – ob man nun vor oder nach der Arbeit Sport treibt oder sogar die Arbeit unterbricht für eine Sportpause. Es können jedoch zusätzliche Zeiten für den Weg zur Sportstätte entstehen, die eingeplant werden müssen. Wenn das Fitnessstudio nicht in unmittelbarer Nähe zur Arbeit liegt, wäre eine Sportpause mit erhöhtem Zeitaufwand verbunden. Training vor und nach der Arbeit geht natürlich auch ohne flexible Arbeitszeiten, schränkt aber die Sportarten etwas ein (z.B.: Öffnungszeiten Sportstudio, Schwimmbad oder Trainingszeiten im Verein) und die persönlichen Bedürfnisse (z.B.: Frühaufsteher vs. Morgenmuffel). Bei einer flexiblen Arbeitszeit – ein Zeiterfassungssystem unterstützt Sie hier unkompliziert den Überblick über geleistete Stunden und Pausen zu behalten – können alle persönlichen Bedürfnisse und Sportarten berücksichtigt werden. Außerdem ermöglicht es die flexible Arbeitszeit, die Arbeit zu unterbrechen und eine bewegte Pause einzulegen, um zu langes Sitzen zu vermeiden. In Kombination mit Homeoffice gibt es dabei noch weitere Vorteile. So ist z.B.: keine Vorbereitung am Vorabend nötig, alle benötigten Sportkleider sind greifbar und nach dem Sport kann man problemlos duschen. Besonders Outdoor-Sport wie Joggen oder Fahrradfahren bieten sich an, um schnell den Kopf frei zu kriegen. Ebenso ein kurzes Home-Workout. Im Büro wiederum könnte man stattdessen eher mit den Kollegen eine Runde spazieren gehen oder ein paar Yogaübungen einbauen.
Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es weiterhin, seine persönliche Präferenzen zu ermitteln, indem man unterschiedliche Sportarten zu verschiedenen Tageszeiten ausprobiert.
Einige Vorteile für Sport vor der Arbeit wären:
- Mehr Platz im Fitnessstudio
- Guter Start in den Tag, da man bereits etwas geleistet hat
- Erträgliche Temperatur im Sommer, z.B.: beim Joggen
- Stoffwechsel und Herz-Kreislaufsystem werden in Schwung gebracht
- Höhere Konzentrationsfähigkeit bei der Arbeit
- kein Terminkonflikt mit anderen Freizeitaktivitäten am Abend
Im Gegensatz dazu einige Vorteile für Sport nach der Arbeit:
- Für Teamsportarten oder Sport in der Gruppe wird abends die beste Zeit sein Leute zu finden, die mitmachen
- Abends ist für die generelle Erholung und Muskelaufbau die beste Zeit, da der Körper beim Schlafen am besten regenerieren kann
- Nach der Arbeit kann Sport helfen, den Kopf frei zu bekommen
- Es ist einfacher einzuschlafen, wenn man davor Sport gemacht hat
Vorteile für Arbeitspausen mit Sport:
- Langes Sitzen wird vermieden und damit werden Verspannungen vorgebeugt
- Nach der Pause erhöht sich die Konzentration
- kein Terminkonflikt mit anderen Freizeitaktivitäten am Abend
Fazit – Der ideale Zeitpunkt für Sport im Arbeitsalltag
Sie sehen schon – DEN idealen Zeitpunkt für Sport gibt es nicht. Doch sicher gibt es den idealen Zeitpunkt für Sie! Haben Sie Lust bekommen ein wenig mit Ihren Sportzeiten zu experimentieren oder haben Sie schon Ideen wie Sie in Zukunft mehr Sport in den Arbeitsalltag integrieren können? Tun Sie Ihrer Gesundheit einen Gefallen und vermeiden Sie langes Sitzen! Übrigens ebenso essentiell wie der Sport ist dabei auch, dass der Arbeitsplatz richtig eingerichtet ist. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag rund um den ergonomischen Arbeitsplatz.
Wann schaffen Sie es am leichtesten, Sport in den Arbeitsalltag zu integrieren? Für freuen uns über den Austausch mit Ihnen in den Kommentaren!
Bildquellen: Mikael Blomkvist, Daniel Reche
Möchten Sie uns dazu etwas sagen?