Spiele und Spielabende als Team Building Aktivitäten
Viele von uns erinnern sich noch an ihren ersten Tag im derzeitigen Job und der Firma. Man ist der/ die Neue im Team, kennt seine Kolleg*innen noch nicht und erstmal wirkt alles unbekannt. Um neue Mitarbeiter*innen einfacher und besser ins Team zu integrieren, gibt es die eine ganze Reihe von üblichen Team Building Aktivitäten. Diese sind sicherlich hilfreich, doch nicht immer ist die Zeit vorhanden, solche Aktivitäten durchzuführen, wenn neue Mitarbeiter*innen der Firma beitreten. Aber welche Alternativen gibt es, um Neuzugängen trotzdem einen guten Start zu ermöglichen? In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie man durch Spiele und Spieleabende die Zusammenarbeit und die Kommunikation im Team stärken kann.
Gepostet: 20 Oktober 2022
Autor: Pascal Hauck
Kategorie: Human Resources
Lesezeit: 3 Minuten
Warum Spiele und Spieleabend als Team Building geeignet sind!
Es gibt zwei große Faktoren, die für den Einsatz von Spielen und Spieleabenden als Team Building sprechen: Zeit und Geld. Beides ist, unabhängig von Größe und Branche eines Unternehmens, in der Regel nur limitiert vorhanden und dementsprechend sehr wertvoll. So kann es gut sein, dass ein Unternehmen gerade unter Zeitdruck steht einen Kundenauftrag fertig zu stellen oder ein Produkt auf den Markt zu bringen und es schlicht und einfach nicht möglich ist, Team Building Aktivitäten zu planen und durchzuführen. Sowohl die benötigte Zeit als auch die Kosten sind schlicht und einfach zu hoch. Besonders Team Building Aktivitäten, die durch Coaches oder trainiertes Personal angeleitet werden, nehmen nicht nur Zeit, sondern auch ein entsprechendes Budget in Anspruch. Sie sind zwar häufig effektiver, aber eben auch teurer. Außerdem brauchen Team Building Aktivitäten eine gewisse Vorlaufzeit, um geplant zu werden. Insgesamt nimmt der gesamte Prozess des Team Buildings also viel Zeit und Geld in Anspruch.
Hier sind Spieleabende eine gute Alternative. So muss der neue Mitarbeiter nicht warten bis Team Building Aktivitäten stattfinden, sondern hat direkt eine gute Möglichkeit seine Kolleg*innen besser kennen zulernen. Ein Vorteil solcher Spieleabende oder Spielen generell ist, dass sie nicht so teuer sind. Außerdem können Mitarbeiter*innen sie flexibel und nach eigenen Vorlieben nutzen können. Dabei muss es nicht immer ein kompletter Spieleabend mit allen Kolleg*innen aus dem Team sein. Stattdessen es ist auch gut möglich, einfach in einer kleinen Gruppe in der Mittagspause ein paar Runden ein Spiel zu spielen. Währenddessen kann man reden und sich in einem entspanntem Rahmen besser kennenlernen. Im Vergleich zu groß angelegten und von Seiten des Unternehmens aus geplanten Team Building Aktivitäten, haben die Mitarbeiter*innen beim Spielen deutlich mehr Freiheiten. So können Sie den Rahmen des Events nach ihren eigenen Präferenzen planen und zum Beispiel mit einem gemeinsamen Abendessen verbinden. So können sie eine familiäre oder freundschaftliche Atmosphäre erzeugen.
Helfen Spiele wirklich bei Kommunikation und Zusammenarbeit?
Gemeinsames Spielen ist ein toller Weg neue Menschen kennen zulernen und mit ihnen zu interagieren. Dies gilt sowohl für Brett- und Kartenspiele, aber auch für digitale Angebote und Videospiele. Der Nutzen von digitalen Spielen, wurde vor allem in den letzten Jahre durch die andauernde Corona Pandemie deutlich. Zu Beginn der Pandemie war es durch verschiede Einschränkungen nur sehr schwer bzw. gar nicht möglich, sich mit anderen Menschen zu treffen. Dies sorgte dafür, dass viele Menschen kaum noch eine Möglichkeit hatten, etwas mit Freund*innen und Kolleg*innen zu unternehmen. Hier boten Videospiele eine große Chance. Sie ermöglichten es, sich virtuell zu treffen, sich zu unterhalten und zusammen Spaß zu haben. Und tatsächlich haben Studien bewiesen, dass gemeinsames Spielen einen positiven Einfluss auf das Gehirn, Zusammenarbeit und die Kommunikation haben kann. Mitarbeiter arbeiten zusammen daran ein Ziel zu erreichen. Dabei kristallisiert sich häufig auch heraus, was für eine Art Person Kolleg*innen sind, und welche Rolle im Team sie übernehmen. Das Spiel zeigt beispielsweise, ob sie gut im Planen sind oder ihnen anderen Aufgaben besser liegen.
Zu den beliebtesten Gesellschaftsspielen in Deutschland zählen „Mensch ärgere dich nicht“, Kniffel, Uno und Monopoly. Von einigen dieser Spiele gibt es auch online Varianten, die dann im Rahmen von einem Videocall gespielt werden können. Es gibt aber auch unzählige weitere Wahlmöglichkeiten. Beispiele für digitale Angebote sind skribbr.io (Montagsmaler), Mario Kart oder ausgeklügelte Online Escape-Rooms.
Die Optionen zum gemeinsamen Spielen sind also grenzenlos. Von Brettspielen bis hin zum Multiplayer Online Rollenspielen, für jeden ist etwas dabei – und es macht großen Spaß!
Fazit
Ich finde Spiele und Spieleabende als Team Building eine tolle Sache, um seinen Kolleg*innen näher zu kommen und die Kommunikation und die Zusammenarbeit zu steigern. Dabei muss man sich nicht nur auf klassische Gesellschaftsspiele begrenzen. Auch eine Partie Tischtennis in der Mittagspause oder eine Runde Dart nach der Arbeit sind großartige Optionen. Gemeinsame Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern verbessern auch das Arbeitsklima. Dabei sind sie direkt und einfach umsetzbar, kosten nicht viel und sind sehr abwechslungsreich. Alles in allem sind Spiele also eine großartige Alternative zu bzw. ein Zusatzangebot zu herkömmlichen Team-Building Aktivitäten.
Bildquellen: Cottonbro, Gustavo Fring, fauxels
EuGH-Urteil: Das müssen Sie jetzt wissen – Hintergründe, Auswirkungen & Chancen
Wir haben alle wichtigen Informationen rund um das aktuelle EuGH-Urteil für Sie in einem übersichtlichen Whitepaper gesammelt. Angefangen von den Hintergründen des Urteils, über die Auswirkungen sowie die Vor- und Nachteile einer Zeiterfassungspflicht bis hin zu verschiedenen Arten der Zeiterfassung. Sichern Sie sich jetzt Ihre Zusammenfassung des EuGH-Urteils!
Möchten Sie uns dazu etwas sagen?